127 research outputs found

    Fundamentals and methods of qualitative social research - a survey of recent publications

    Full text link
    Der Beitrag ist eine Sammelbesprechung von acht neueren Veröffentlichungen zur qualitativen Sozialforschung aus dem deutschsprachigen Raum. Angesichts der erst jungen Geschichte dieses Forschungsparadigmas hierzulande, der Heterogenität der Konzepte, der Vielzahl offener und ungelöster Fragen kommt der Verfasser des Beitrags zu dem Ergebnis, daß die Zeit für allgemeine Einführungen und Überblicksdarstellungen in diesem Buch noch nicht reif ist. (DIPF/Text übernommen)The article is a review of eight books on qualitative researchs methods recently published in Germany. Given that this field is characterized by a considerable heterogeneity of concepts and a great number of unresolved methodological problems the article comes to the conclusion that the majority of the publications discussed seen somewhat premature. (DIPF/Orig.

    Measuring Outsourcing Relationship Quality: Towards a Social Network Analysis Approach

    Get PDF
    Outsourcing initiatives are complex undertakings requiring careful management of the client/vendor relationship. While monitoring the vendor’s performance is common practice, insight into the status of the ‘soft’ aspects of the relationship, such as trust, is often not available, although research highlights the social aspects as a critical success factor. However, monitoring the softer facets’ quality is difficult: Vendor managers track the status of the soft aspects, if at all, using survey tools among involved staff. This has shortcomings because it does not only capture subjective perceptions, but also interrupts the daily business of the participants. To develop a more objective instrument that collects data without interfering daily business, we draw on social network analysis. We suggest an approach that will eventually allow managers to monitor relationship quality in an efficient and objective way. The results suggest metrics to measure the soft factors of a relationship, such as trust and commitment

    Rahmenanalyse und der Umgang mit Wissen: ein Versuch, das Konzept der Rahmenanalyse E. Goffmans für die sozialwissenschaftliche Textanalyse nutzbar zu machen

    Full text link
    In dem Beitrag wird die wissenstheoretische Interpretation E. Goffmans, als Rahmenanalyse bezeichnet, erläutert. Dazu wird das Goffmansche Rahmenkonzept unter einer wissenstheoretischen Perspektive reformuliert. Es folgt eine Vorstellung des Projektkontextes dieser Überlegungen, einer empirischen Studie über den Umgang mit pädagogischem Wissen im Alltag. Da Goffman selbst keine Methodologie der Rahmenanalyse vorgelegt hat, werden ansatzweise entsprechende Festlegungen getroffen. Dabei geht es um die Frage: Wie analysiert man denn Rahmen und wie geht man dabei vor? Dies wird konkret am Beispiel eines Interviewausschnitts aus der empirischen Studie dargestellt. Abschließend wird auf noch offene Fragen einer Methodologie der Rahmenanalyse hingewiesen. (ICA

    Deutungsmusteranalyse: Annäherungen an ein risikoreiches Konzept

    Full text link
    Der Autor befaßt sich in dem vorliegenden Aufsatz mit dem Konzept der Deutungsmusteranalyse. Er versteht dabei Deutungsmuster zunächst als forschungspragmatisch-heuristisches Konzept, wobei er konstitutive Momente der Analyse herausarbeitet, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede innerhalb des Ansatzes selbst hinweist, wie auch Abgrenzungen zu dem des Handlungsmusters benennt. Dieses Konzept macht er an einem konkreten Fallbeispiel aus einem Forschungsprojekt zur Erforschung der Arbeitslosigkeit bei Hauptverdienern in Familien deutlich. Dort wurde untersucht, "wie und mit Hilfe welcher Deutungsmuster der Verlust der Arbeit und die Lage der Familie gedeutet wird und welche Formen der Problembewältigung damit zusammenhängend 'eingesetzt' werden". Die Daten wurden mittels offener Interviews erhoben. Das methodische Vorgehen wird anhand der Auswertung und Interpretation der Interviews verdeutlicht. Abschließend werden Überlegungen angestellt bezüglich der gegenwärtig noch weitgehend ungelösten Probleme des Deutungsmusterkonzepts. (pag

    Rezension: Andreas Gruschka (2020): Bildungserlebnisse - Eine systematische Selbstvergewisserung

    Get PDF

    Entwicklung von Analyseverfahren und Referenzmaterialien für die Bestimmung von Phenolen in umweltrelevanten Matrices

    Get PDF
    Auf Basis moderner unabhängiger Analysenmethoden wurden selektive und spezifische Analysenverfahren für die Analytik von Phenolen, unter besonderer Berücksichtigung der Alkylphenole entwickelt, optimiert und teilweise validiert. Es wurden Verfahren für die Hochleistungs-Flüssigchromatographie - Massenspektrometrie (HPLC-MS), Hochleistungs-Flüssigchromatographie - Kernmagnetische Resonanzspektrometrie (HPLC-NMR), Gaschromatographie - Massenspektrometrie (GC-MS) und Kapillarelektrophorese (CE) entwickelt. Die HPLC-MS wurde mit den Atmosphärendrucktechniken "Electrospray Ionization" (HPLC-ESI-MS) und "Atmospheric Pressure Chemical Ionization" (HPLC-APCI-MS) eingesetzt. Die Gaschromatographie wurde in Kopplung zu einem hochauflösenden Massenspektrometer (GC-HRMS) und in Kopplung zu einem niederauflösenden Quadrupol-Spektrometer (GC-LRMS) verwendet. Mit der Kapillarelektrophorese wurden Verfahren in den Modi "Kapillar-Zonen-Elektrophorese (CZE) und "Micellare Electrokinetische Chromatographie (MEKC) mit verschiedenen internen Anreicherungstechniken ("Stacking") entwickelt. Für die Validierung des MEKC-Verfahrens mit interner Anreicherung ("Direktes-MEKC-Stacking") wurde ein Ringversuch organisiert und durchgeführt. Anhand von representativen Modellgemischen wurden die Verfahren geprüft und miteinander verglichen. Die Modellgemische sind reproduzierbar herstellbar; ihre Stabilität und Homogenität wurde abgesichert, so daß sie als synthetische Referenzmaterialien zur laborinternen Qualitätssicherung, zur Methodenbewertung und zum Laboratoriumsvergleich eingesetzt werden können. Anhand von charakteristischen Kenngrößen wie Bestimmungsgrenzen, Selektivität, Zeitaufwand, Kosten und Meßunsicherheiten wurden die Verfahren auf ihre Eignung als Standard- bzw. Referenzverfahren bewertet. Die Verfahren der HPLC-NMR, HPLC-ESI-MS, HPLC-APCI-MS und GC-HRMS können mit unterschiedlichem Einsatzbereich als Referenzverfahren für die Analytik von Phenolen eingesetzt werden. Die GC-HRMS ist dabei das leistungsstärkste Referenzverfahren. Die Verfahren der GC-LRMS und CE ("Direktes-MEKC-Stacking") sind als Standardverfahren geeignet und besitzen alle Voraussetzungen um auch als Normverfahren für die Analytik von Phenolen eingeführt zu werden.Different selective and specific analysis procedures were developed for the determination of phenol derivatives, in particular alkylphenols, in environmental relevant matrices using High-Performance Liquid Chromatography - Mass Spectrometry (HPLC-MS), High-Performance Liquid Chromatography- Nuclear-Magnetic Resonance Spectrometry (HPLC-NMR), Gas Chromatography- Mass Spectrometry (GC-MS) and Capillary Electrophoresis (CE). HPLC-MS was used with atmospheric pressure ionization techniques, Electrospray Ionization (HPLC-ESI-MS) and Atmospheric Pressure Chemical Ionization (HPLC-APCI-MS). Analysis procedures for GC-MS were developed for a high resolution mass spectrometer (GC-HRMS) and a low resolution benchtop quadrupole mass spectrometer (GC-LRMS). CE was used in the Capillary Zone Electrophoresis (CZE) and Micellar Electrokinetic Chromatography (MEKC) mode with different internal stacking techniques. The MEKC procedure with internal stacking (called "Direct-MEKC-Stacking") was validated by an interlaboratory comparison test. These procedures were tested and optimized using representative model mixtures and the most efficient then validated. The model mixtures were produced reproducably and their stability and homogeneity were demonstrated for the application as synthetic reference materials, e.g. for internal laboratory control, quality assurance or method development. The different analysis procedures were categorized as standard- or reference procedures on the basis of characteristic properties, e.g. detection limits, selectivity, analysis time, cost and uncertainty. HPLC-NMR, HPLC-ESI-MS, HPLC-APCI-MS, GC-HRMS can be used as reference procedures for different fields of use. Best performance can be reached with GC-HRMS. GC-LRMS and "Direct-MEKC-Stacking" can be used as standard procedures for the analysis of phenol derivatives and they fulfill all conditions for their implementation in standardization

    Sexuelle Gewalt und Reformpädagogik: kontroverse bildungshistorische Annäherungen (Sammelrezension)

    Get PDF
    Buchbesprechung zu: 1) Jens Brachmann (2015): Reformpädagogik zwischen Re-Education, Bildungsexpansion und Missbrauchsskandal. Die Geschichte der Vereinigung Deutscher Landeserziehungsheime 1947-2012. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 703 S. ISBN 978-3-7815-2067-7. 2) Jürgen Oelkers (2016): Pädagogik, Elite, Missbrauch. Die "Karriere" des Gerold Becker. Weinheim: Beltz Juventa, 440 S. ISBN 978-3-7799-3345-8
    corecore